E-CHECK

https://www.elektrohandwerk.de/fileadmin/_processed_/0/f/csm_E-Check-Grafik_privat_RZ_6f5be05867.jpg

Warum den E-Check?

5 gute Gründe für den E-CHECK.


https://www.elektrohandwerk.de/fileadmin/_processed_/a/f/csm_e-check1_a28cf3404b.png

1. Sicherheit zu Hause

Elektrogeräte und Strom bergen viele Gefahren. Erfahren Sie, wie Sie sich und Ihr Zuhause schützen.
Sicherheit für Ihre Elektrogeräte zu Hause – Der E-CHECK schützt Ihre Familie und sorgt für sichere Elektrik.

WELCHE GEFAHRENQUELLEN LAUERN IN IHREN ELEKTROGERÄTEN?

Der Umgang mit Elektrogeräten und Strom im Allgemeinen birgt viele Gefahren. Steckdosen, Kabel, Lampen und elektrische Leitungen sind vor allem für Kinder eine nicht zu unterschätzende Gefahrenquelle. Doch auch wir Erwachsenen unterschätzen häufig die Gefahr, die das Anbringen einer Wandlampe oder marode Mehrfachstecker mit sich bringen. Lassen Sie sich darum schnellstmöglich von einem Innungsfachbetrieb des Elektrohandwerks beraten. Der E-CHECK kann Ihnen helfen, Ihr Zuhause sicherer zu machen.

Ein E-CHECK ermöglicht die Erkennung von Gefahren, bevor ein Schaden entstehen kann. Fehler in der Elektroinstallation können Überspannung oder Kurzschluss verursachen und nicht nur teure Schäden auslösen, sondern auch lebensgefährliche Folgen für Menschen und Haustiere haben – zum Beispiel durch einen Brandfall.

Um Ihre Familie optimal zu schützen und den Wohnbereich bestmöglich abzusichern, gibt es eine anerkannte und normengerechte Prüfung aller elektrischen Anlagen und Geräte im Haus bzw. in der Wohnung: den E-CHECK. Der E-CHECK gibt Ihnen die Gewissheit, dass die geprüfte Elektroinstallation und die geprüften Elektrogeräte allen Sicherheitsaspekten genügen. Damit schützen Sie Ihre Familie. Nach einem festgelegten Prüfkatalog dokumentiert der Fachhandwerker mit dem E-CHECK den ordnungsgemäßen Zustand Ihres Stromkreises

STROM IN DER NÄHE VON WASSER

Gerade Strom und das leitende Medium Wasser sind eine gefährliche Mischung. Häufig kommt es zu Unfällen, wenn die Isolation eines Kabels oder Gerätes nicht mehr funktioniert, oder wenn Steckdosen und Leitungen mit Feuchtigkeit oder Wasser in Berührung kommen. Ob im Badezimmer, der Waschküche oder im Garten – für elektrische Anlagen in Reichweite von Wasser und Feuchtigkeit gibt es besondere Vorschriften. Und speziell darauf abgestimmte Technik. Fachbetriebe des E-Handwerks kennen die Gefahren und beraten Sie gerne.

ELEKTROGERÄTE NUR MIT PRÜFZEICHEN

Grundsätzlich gibt es im Baummarkt fast alles, was man für Elektroinstallationen an Material benötigt, doch genau darin besteht die Gefahr: Jede Steckdose, jeder Lichtschalter, jede Wand- oder Deckenleuchte kann, wenn sie nicht fachgerecht installiert wird, zur Gefahrenquelle für alle Personen im Haushalt werden. Vor allem dann, wenn es sich um Billigprodukte handelt, die kein entsprechendes Prüfsiegel aufweisen. Um möglichst vielen Gefahren im Voraus aus dem Wege zu gehen, sollten Sie beim Erwerb von Elektrogeräten auf die offiziellen Prüfzeichen achten und auch Gebrauchtgeräte kritisch unter die Lupe nehmen, bevor sie bei Ihnen Zuhause in Betrieb gehen.


2. Schadensprävention

Blitzschlag, Kabelbrand – wie Sie mit dem E-CHECK Schäden vermeiden.
Schadensprävention – Der E-CHECK hilft, Schäden an der Elektrik zu vermeiden

Der E-CHECK beugt vor, bevor ein Schaden entsteht. Schützen Sie Ihre Elektroanlagen und Elektrogeräte vor möglichen Schäden. Durch die Beschädigung von Computern oder anderen Elektrogeräten entstehen nicht nur Kosten für die Neuanschaffung, es droht auch der Verlust von wichtigen Daten wie der letzten Steuererklärung, den Familienfotos oder der gesamten Musikdatenbank. Der E-CHECK hilft, das zu verhindern.

SCHADEN VORBEUGEN

MIT ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ

Der E-CHECK hilft, das von Blitzschlägen ausgehende Risiko von Überspannungsschäden einzuschränken. Der erste Schritt ist dabei eine Sichtprüfung: Ein beschädigtes Kabel, ein maroder Stecker oder eine falsche Sicherung können so leicht entdeckt und ausgebessert werden. Ansonsten drohen im Ernstfall Folgen wie die Beschädigung eines Elektrogeräts und Brandgefahr.

Es lohnt sich, insbesondere Endgeräte speziell zu schützen. Endgeräteschutz ist heute wichtiger denn je. Denn überall stehen elektronische Geräte: Fernseher, Stereo- und SAT-Receiver, PCs und Notebooks. Aber auch Mikrowelle, Kühlschrank, Spül- und Waschmaschine, Alarmanlagen und die Heizungssteuerung tragen elektronische Bauteile in sich, die sehr empfindlich sind. Sie alle können durch Überspannung auf einen Schlag großen Schaden nehmen.

Gerade die SAT-Anlage muss in den Blitz- und Überspannungsschutz aufgenommen werden. Über spezielle Steckdosen, Steckleisten und Steckdosenadapter mit integriertem Überspannungsschutz werden die Endgeräte sicher mit dem mehrstufigen Schutzkonzept verbunden. Die Kombination aus E-CHECK und modernen Überspannungsschutzgeräten ist in der Lage, etwaige Schäden zu vermeiden.

MIT SICHERUNGEN, FI-SCHALTER UND RAUCHMELDER

Bei der Schadensprävention sind Sicherungen besonders wichtig. Sie verhindern, dass das Stromnetz oder elektrische Geräte überlastet werden und schützen bei Kurzschluss. Sie beugen dadurch auch Bränden vor. Zusätzlich verhindern Fehlerstrom-Schutzschalter, dass Sachschaden entsteht oder lebensgefährliche Ströme sogar Personen verletzen. Ihr qualifizierter Innungsfachbetrieb weiß genau, wo Fehlerstrom-Schutzschalter vorgeschrieben sind:

  • Küche und Werkstatt
  • Bad, Dusche und WC
  • Steckdosen-Stromkreise auf Balkons und Terrasse, im Garten und in Garagen Elektrische Anlagen bei überdachten Schwimmbecken oder Schwimmanlagen im Freien, auch Springbrunnen
  • Waschküche

Und sollte es trotzdem mal zu einem Kabelbrand kommen, helfen Rauchmelder bzw. Brandmelder. Rauch- und Brandmelder sind in Deutschland in privaten Haushalten bereits in 13 Bundesländern bei Neu- und Umbauten vorgeschrieben – und in jedem Fall empfehlenswert. Sie kosten wenig und verhindern im Ernstfall großen Schaden. Rauchmelder sollten regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden.

Regelmäßige Kontrolle ist wichtig

Der E-CHECK gibt Ihnen Sicherheit, dass alle diese Vorkehrungen optimal erfüllt sind und lässt Sie dadurch ruhiger schlafen. Je nach Alter, Zustand und Beanspruchung Ihres Hauses bzw. Ihrer Wohnung sind Prüfungen alle zwei bis vier Jahre zu empfehlen. Denn was die Hauptuntersuchung fürs Auto ist, stellt der E-CHECK für elektrische Anlagen dar. Mit dem E-CHECK können Sie sich regelmäßig vergewissern, dass Sie zu Hause optimal ausgestattet sind und verhindern dadurch materiellen und immateriellen Schaden.


3. Energiesparen

Stromsparen leicht gemacht. Der E-CHECK-Fachmann berät Sie.
Der E-CHECK hilft Ihnen, Strom zu sparen

Ihre letzte Stromrechnung war zu hoch? Auch hier kann der E-CHECK helfen: Ihr Elektrofachmann berät Sie gerne, wo zu viel Strom verbraucht wird. Denn hier kann richtig Geld gespart werden.

Doch aufgepasst: Sparen Sie nachhaltig!

Wer am falschen Platz – z. B. an der Sicherheit und erforderlichen Ausführung – spart, zahlt am Ende viel mehr als notwendig. Der E-CHECK bietet echte Mehrleistung mit der von uns angebotenen Energiesparberatung. So sparen Sie Kosten und trotzdem ist Ihr Zuhause sicher.

Stromsparen leicht gemacht

Oft reichen schon kleine Maßnahmen um Strom zu sparen. Durch PC, Fernseher und HiFi-Anlage im Stand-by-Betrieb werden je nach Haushaltsgröße bis zu 80 Euro pro Jahr an unnötigen Kosten produziert. Setzen Sie schaltbare Steckdosen oder abschaltbare Steckleisten ein. Dann verbraucht Ihre Unterhaltungselektronik wirklich nur dann Strom, wenn die Geräte auch im Einsatz sind.

Neben der Stand-by-Schaltung zeigt Ihnen der E-CHECK-Fachbetrieb noch andere Möglichkeiten, wie Sie Ihre Stromkosten reduzieren können. Wenn Sie es konsequent angehen, können Sie Ihre Stromkosten für Beleuchtung um bis zu 75 Prozent senken!

Stromsparen mit neuen Haushaltsgeräten

Im Rahmen eines E-CHECK können Sie Ihren Elektromeister gerne zum Thema Energiesparen ansprechen. Auf Wunsch kann er offensichtliche Schwachstellen in puncto Verbrauch feststellen, wenn z. B. Elektrogeräte im Einsatz sind, die zu viel Strom fressen. Eine alte Tiefkühltruhe z. B. ist gleich in doppelter Hinsicht von Nachteil: Erstens, weil Sie meist nicht mehr sauber isoliert ist und schon deshalb mehr Strom verbraucht. Zweitens, weil alte Hausgeräte fast immer eine geringere Energieeffizienz aufweisen. Ein Neukauf eines Elektrogerätes der Energieeffizienzklasse A lohnt sich daher schneller, als man denkt.

Messbar Strom gespart

Damit sich die Ergebnisse eines E-CHECKs wirklich messen lassen, stellen Ihnen viele Elektrofachbetriebe gerne ein Stromverbrauchsmessgerät zur Verfügung und Sie können tages- und stundengenau verfolgen, wo wie viel Strom im Haus verbraucht wird.

Durchschnittsverbrauch deutscher Haushalte pro Jahr*
  • Single-Haushalt ca. 1.800 kWh
  • 2-Personen-Haushalt ca. 2.900 kWh
  • 3-Personen-Haushalt ca. 3.700 kWh
  • 4-Personen-Haushalt ca. 4.500 kWh
  • 5-Personen-Haushalt ca. 5.300 kWh
* Quelle: www.energieagentur.nrw.de

4. Schadensersatzansprüche

Der E-CHECK als Nachweis für Ihre Versicherung. So schützen Sie sich vor Schadensersatzansprüchen.
Der E-CHECK schützt im Regelfall vor eventuellen Schadensersatzansprüchen der Versicherung.

Sollte der E-CHECK-Fachbetrieb nichts zu beanstanden haben, bekommen Sie die E-CHECK-Plakette samt Prüfprotokoll – und damit die Gewissheit, dass die geprüfte Elektroinstallation und die geprüften Elektrogeräte allen Sicherheitsaspekten genügen.

Gegen Forderungen abgesichert

Sollte dennoch etwas passieren, kann Sie ein E-CHECK vor Forderungen der Versicherung schützen. Mit dem E-CHECK können Sie Ihrer Versicherung den einwandfreien Zustand der Elektroanlage und -geräte nachweisen. Durch die professionelle Installation von Schutzmaßnahmen kann der ordnungsgemäße Zustand dokumentiert werden.

Rechtslage bei defekten Elektroanlagen

Grundsätzlich ist die Rechtslage eindeutig und für Sachschäden durch defekte Elektroanlagen in den eigenen vier Wänden gilt das Gleiche wie in anderen Rechtsbereichen: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Als Mieter ist man für den einwandfreien Zustand der verwendeten Elektrogeräte verantwortlich. Und Vermieter müssen den ordnungsgemäßen Zustand der Elektroanlage nachweisen können. Eine Berufung auf Unkenntnis der technischen Vorschriften oder über den Zustand der Elektroanlage ist dabei laut Gesetz wenig hilfreich.

Der E-CHECK hingegen weist gegenüber Gewerbeaufsichtsämtern und Versicherungen den einwandfreien Zustand Ihrer Elektroanlage nach. So kommen Sie allen gesetzlichen Verpflichtungen nach. Und nicht nur das: Viele Versicherungen erkennen den E-CHECK an und ermäßigen sogar Ihre Prämien.


5. Mehr Komfort

Der E-CHECK-Fachmann weiß, wie intelligente Lichtsteuerungen etc. Ihr Heim komfortabler machen.
Der E-CHECK macht Ihr Heim sicherer und komfortabler

Besonders bei Kindern und Senioren macht es besonders viel Sinn, durch automatische Beleuchtungssysteme dunkle oder schlecht sichtbare Stellen aufzuhellen. Der Abgang in den Keller beispielsweise kann durch Bewegungsmelder gesichert werden – sehr komfortabel, wenn man nicht unbedingt die Hände frei haben muss und das Licht trotzdem angeht.

Der E-CHECK macht Ihr Zuhause komfortabler:
  • durch eine fernbedienbare Türöffneranlage
  • eine intelligente Jalousiesteuerung schützt die Räume vor Überhitzung
  • die Heizungssteuerung sorgt für optimales Raumklima

Der E-CHECK: Service vom Innungsfachbetrieb

Grün-gelb, blau oder braun – welches Kabel ist das richtige? In einem Action-Thriller soll diese Frage die Spannung steigern. Aber das echte Leben ist auch so schon spannend genug – da sollte man die Elektroarbeiten lieber dem Fachmann überlassen. Jeder speziell für den E-CHECK qualifizierte Elektrofachbetrieb der Innung berät Sie zu Fragen der Sicherheit rund um Ihre Elektroinstallation. Zusätzlich bieten diese Fachbetriebe auch Beratung zu Energiesparmöglichkeiten an.

Der geschulte Elektrotechnikbetrieb berät Sie im Rahmen des E-CHECK gerne zu diesen Themen und deren Umsetzbarkeit.

www.elektro-innung-chemnitz.deWussten Sie schon?

Durch intelligente Beleuchtung kann nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch im Sinne des Designs der Wohnkomfort verbessert werden. Passend zu Ihrem Wohnungsstil findet Ihr E-CHECK Experte die optisch perfekten Lichtschalter, Dimmer oder Steckdosen. Zusammen mit dem Fachmann gestalten Sie so Ihr ganz persönliches Zuhause und das ohne auf die notwendige Sicherheit verzichten zu müssen.

Weitere Informationen oder Beratungen direkt bei uns

Quelle: www.elektrohandwerk.de